Verdauungsfördernde Getränke
Ich bin wahrlich kein großer Wassertrinker. Mein Leben lang wird mir bereits gesagt, dass ich mehr trinken soll. Gleichzeitig heißt es, dass das Getränk, das man in rauen Mengen zu sich nehmen soll, weder Zucker, noch Milch, Koffein oder Alkohol enthalten soll.
Übrig bleiben im Grunde ungesüßte, teinfreie Tees und Wasser. Und genau diese Getränke sind es, die ich eben nicht in rauen Mengen hinunter bekomme.
Deshalb fand ich das folgende Zitat aus Sally Fallons „Vermächtnis unserer Nahrung“ super spannend: „Wir stellen die Theorie zur Diskussion, dass das Verlangen nach Alkohol, ebenso wie das Verlangen nach Erfrischungsgetränken von der kollektiven Erinnerung an solche laktofermentierten Getränke herrührt, die auch heute noch von traditionellen Bevölkerungsgruppen konsumiert werden. Diese Getränke erfrischen den müden Körper durch das Bereitstellen von Mineralstoff-Ionen, die durch das Schwitzen verloren gegangen sind, und fördern eine leichte und gründliche Aufnahme unserer Nahrung durch das Bereitstellen von lactobacilli, Milchsäure und Enzymen.“1
Außerdem schreibt sie: „Die herzhaften Getränke aus Körnern und Nüssen sind vollständige Nahrungsmittel; die anderen sind erfrischende Stärkungsmittel und Verdauungshilfen.“2
Aha, da haben wir es! Ein Getränk kann mehrere Funktionen erfüllen. Es kann
- dem Körper die benötigte Flüssigkeit bereitstellen,
- erfrischen,
- stärken,
- die Aufnahme unserer Nahrung fördern und
- die Verdauung unterstützen.
Speziell den letzten Punkt findet man auch in Dr. Natasha Campbell-McBrides Buch zur GAPS-Diät wieder. Sie schreibt darüber, dass frisch zubereiteter Ingwertee ein wärmendes Getränk ist, das darüber hinaus die Verdauung fördert.3
Aufgefallen ist mir außerdem, dass die Ärztin bereits in der GAPS-Einführungsdiät Tee aus Ingwer, Kamille oder Pfefferminze, jeweils mit ein wenig Honig, einbezieht. Wenn sie das tut, müssen diese Tees wohl wirklich unterstützend wirken und allem voran gut verträglich sein.
Dr. Cambell empfiehlt im Rahmen der GAPS-Diät lediglich Tee aus jeweils einem Kraut zu brühen. So streng müssen wir es hier glücklicherweise nicht angehen. Aber der Gedanke von verdauungsfördernden Getränken hat mich nicht ganz losgelassen. Und so habe ich ein wenig recherchiert, was man zu diesem Zweck alles trinken kann. Auf die folgenden Möglichkeiten bin ich gestoßen:
- Ingwertee
- Kamillentee
- (Pfeffer-)Minztee
- Kümmel-Anis-Fencheltee
- Ayran
- Kefir
- Zitronenwasser (eventuell auch warm)
- Kombucha
Ich kämpfe nun auf mehreren Fronten für mehr Flüssigkeit. Einerseits habe ich mir angewöhnt, immer wieder ein Glas Wasser auf einmal hinunterzuschütten. Mir fällt es am leichtesten viel zu trinken, wenn ich direkt davor meine Blase entleert habe.
Außerdem versuche ich mir anzugewöhnen, in der Früh ein Glas lauwarmes Wasser mit einer Prise Salz und dem Saft einer halben Zitrone zu trinken.
Diesen Herbst habe ich darüber hinaus begonnen regelmäßig (meistens einmal täglich) eine Kanne Tee für meine Familie zu machen, die wir dann gemeinsam trinken. Über unser Kräuterteeregal habe ich ja bereits berichtet. Hier findest du übrigens alle Teemischungen, die ich bisher auf den Blog gestellt habe.
Durch unsere neue Teezeit in der Familie habe ich begonnen, neben Kräutertees auch andere Teesorten mit einzubeziehen und festgestellt, dass es auf diese Weise sogar Spaß machen kann, regelmäßiger und vor allen Dingen mehr zu trinken. Denn, sind wir uns mal ehrlich, in Wirklichkeit hilft alleine diese Maßnahme meistens schon der Verdauung einen ordentlichen Schritt weiter.
Ich möchte nun einige meiner neu errungenen Teekreationen mit dir teilen. Sie entsprechen nicht zwingend den oben genannten Kriterien für super gesunde Getränke. Aber man kann sie in diese Richtung anpassen, indem man Zutaten, die Tein enthalten, weglässt.
Grüntee
Ein Teerezept einer Freundin von mir:
- Kamillentee
- Grüntee
Kamillentee 5 Minuten ziehen lassen, nach 2 Minuten Grüntee dazu hängen und mit Milch & Honig genießen!
Minze und Lemongrass
- 3 Teile Grüntee
- 1 Teil Minztee
- 1 Teil Lemongrass
- 1 Teil Zitronenschale
3 Minuten ziehen lassen und mit Honig genießen! Du kannst diesen Tee mehrmals aufgießen.
Schwarztee
Minze trifft ins Schwarze
- 6 Teile Schwarztee
- 4 Teile Minztee
- 1 Teil Rosenblüten
- 1 Teil Zimt
5 Minuten ziehen lassen und mit Milch & Honig genießen!
Gewürztee mit Minze & Rosenblüten
- 6 Teile Schwarztee
- 5 Teile Minztee
- 4 Teile Zimt
- 2 Teile Rosenblüten
- 1 Teil Kardamom
- 1 Teil Nelke
5 Minuten ziehen lassen und mit Milch & Honig genießen! Schmeckt übrigens auch als Eistee.
Früchtetee
Teemischung für Kinderpunsch
- 4 Teile Apfelstücke
- 4 Teile Hagebutten
- 3 Teile Orangenschalen
- 2 Teile Zimt
- 1 Teil Nelke
- 1 Teil Kardamom
- 1 Teil Ingwer
7 Minuten ziehen lassen und mit Honig & einer Orangenscheibe genießen.
Für Kinder oder das eigene Gesundheitsbedürfnis nicht vergessen: Bei all diesen Teekreationen können Milch, Grüntee und Schwarztee auch einfach weggelassen werden.
Quellenverweise: